Geltungsbereich. Diese Richtlinien gelten für sämtliche Nutzerinnen und Nutzer sowie Unternehmen, die die Plattform von trustendo zur Abgabe, Anzeige, Moderation und Verwaltung von Bewertungen verwenden.
Zielsetzung. trustendo fördert transparente, wahrheitsgemäße und hilfreiche Erfahrungsberichte. Unser Verfahren stellt sicher, dass Bewertungen verifiziert, moderiert und unter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben veröffentlicht werden.
Rechtsrahmen. Es gelten insbesondere das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das Telemediengesetz (TMG) sowie einschlägige Verbraucherschutzvorschriften.
Abgabe von Bewertungen. Bewertungen dürfen ausschließlich von Personen abgegeben werden, die eine tatsächliche Interaktion mit dem bewerteten Unternehmen hatten (z. B. Kauf, Auftrag, Beratung, Servicefall).
- Pflichtangaben: Name (Pseudonym zulässig), gültige E-Mail-Adresse, Sternebewertung sowie eine textliche Schilderung der Erfahrung.
- Unzulässig: Bewertungen im Auftrag des Unternehmens, Bewertungen durch Mitarbeitende, Agenturen oder sonstige Drittparteien mit Interessenkonflikt.
E-Mail-Bestätigung. Jede Bewertung erfordert eine Bestätigung über einen individuellen Verifizierungslink. Verifizierte Bewertungen werden mit einem entsprechenden Hinweis kenntlich gemacht.
Automatisierte & manuelle Prüfung. trustendo setzt algorithmische Prüfungen sowie – sofern erforderlich – eine manuelle Sichtung ein, um Manipulation, Mehrfachabgaben, verbotene Inhalte und Missbrauch zu erkennen. Nicht regelkonforme Bewertungen werden zurückgewiesen oder entfernt.
Zulässige Inhalte. Bewertungen müssen sachlich, wahrheitsgemäß und auf persönlichen Erfahrungen beruhen. Sie sollen sich auf Leistung, Produktqualität, Kommunikation, Lieferzeiten, Preis-Leistung oder vergleichbare Aspekte beziehen.
Unzulässige Inhalte. Folgende Inhalte sind verboten und führen zur Ablehnung oder Entfernung:
- Beleidigungen, Hassrede, Diskriminierung, Verleumdung, Drohungen, pornografische oder jugendgefährdende Inhalte;
- Offenlegung personenbezogener Daten Dritter (z. B. vollständige Namen, Privatadressen, Telefonnummern) ohne Rechtsgrundlage;
- Werbung, Spam, Affiliate-Links, Linksammlungen oder Malware;
- Bewertungen ohne tatsächlichen Bezug, fingierte Interaktionen, gekaufte Bewertungen oder Incentivierung ohne klare, zulässige Offenlegung;
- Rechtsverletzende Inhalte (z. B. Urheber-/Markenrechtsverletzungen), unzulässige Gesundheits- oder Rechtsbehauptungen.
Sichtbarkeit & Veröffentlichungsstatus. Bewertungen werden erst nach Verifizierung und Bestehen der Prüfungen veröffentlicht. Unternehmen können Bewertungen nicht eigenmächtig verstecken oder löschen.
Sortierung & Ranking. Standardmäßig werden neueste Bewertungen zuerst angezeigt. Nutzer können nach Sterne-Kriterien sortieren und filtern. trustendo bevorzugt keine positiven Bewertungen; verifizierte Bewertungen werden gesondert kenntlich gemacht.
Antworten des Unternehmens. Unternehmen dürfen auf Bewertungen sachlich reagieren. Antworten werden mit Datum gekennzeichnet. Unangemessene Antworten dürfen abgelehnt oder entfernt werden.
Meldung von Bewertungen. Bewertungen können aus der öffentlichen Seite heraus gemeldet werden. Mögliche Gründe: unangemessene Sprache, fehlender Bezug, Datenschutzprobleme, Rechtsverletzungen, Verdacht auf Manipulation.
Prüfungsablauf. Nach Eingang einer Meldung prüft trustendo die Bewertung anhand dieser Richtlinien. Soweit erforderlich, werden Beteiligte zur Stellungnahme aufgefordert. Bis zur Klärung kann die Sichtbarkeit eingeschränkt werden.
Konsequenzen. Bei Verstößen werden Bewertungen angepasst (z. B. Schwärzung personenbezogener Daten), zurückgewiesen oder entfernt. Wiederholtes Fehlverhalten kann zur Sperre von Konten führen.
Transparenz zu Einladungen. Unternehmen dürfen Bewertungsanfragen an reale Kundinnen und Kunden senden. Der Einladungs-Text muss klarstellen, dass es sich nicht um Werbung oder Newsletter handelt und die Anfrage auf einer Interaktion basiert.
Keine Manipulation. Es ist untersagt, nur zufriedene Kundschaft einzuladen, negative Bewertungen zu benachteiligen oder Bewertungen zu kaufen. trustendo kann Einladungsvolumina, Versandpfade und Muster prüfen.
Nutzungsrechte an Bewertungen. Mit Abgabe einer Bewertung räumt die/der Bewertende trustendo eine einfache, räumlich und zeitlich unbeschränkte Lizenz zur Anzeige, Vervielfältigung, Verbreitung und Bearbeitung (z. B. Kürzung zur Wahrung von Rechten Dritter) ein, soweit dies für den Plattformbetrieb erforderlich ist.
Verantwortlichkeit. Für den Inhalt der Bewertung ist ausschließlich die/der Bewertende verantwortlich. Unternehmen sind für ihre Antworten verantwortlich.
Datenschutz. trustendo verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der DSGVO. Die E-Mail-Adresse dient u. a. der Verifizierung und Kommunikation im Zusammenhang mit der Bewertung. Weitere Details, einschließlich Speicherdauer und Betroffenenrechte, befinden sich in der Datenschutzerklärung.
Durchsetzung. trustendo kann bei Verstößen Maßnahmen ergreifen, einschließlich Ablehnung, Entfernung, Accountsperre oder Einschränkung des Einladungsversands.
Änderungen dieser Richtlinien. trustendo behält sich vor, diese Richtlinien anzupassen, um rechtliche Anforderungen, Branchenstandards oder Betriebserfordernisse abzubilden. Maßgeblich ist die jeweils veröffentlichte Fassung.
Stand: 18. September 2025