trustendo
trustendo
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Vertragsbedingungen für die Nutzung der trustendo-Plattform durch Unternehmenskunden
Betrieb & Serverstandort: Deutschland

1. Geltungsbereich und Vertragspartner. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln das Vertragsverhältnis zwischen der sproudstack UG (haftungsbeschränkt), Kirchweg 11a, 25794 Pahlen, Deutschland („trustendo“, „wir“) und Unternehmenskunden („Kunde“) hinsichtlich der Nutzung der Bewertungsplattform unter https://my.trustendo.com einschließlich der öffentlich erreichbaren Unternehmensseiten unter https://my.trustendo.com/c/<slug>.

2. Definitionen. „Plattform“: die von trustendo betriebene SaaS-Anwendung samt Schnittstellen, Widgets und öffentlich sichtbaren Unternehmensprofilen; „Tarif“: ein entgeltliches oder unentgeltliches Nutzungsmodell; „Abrechnungszeitraum“: der Zeitraum ab dem Buchungstag gemäß Ziffer 11; „Zahlungszyklus“: monatlich oder jährlich.

3. Vertragsschluss und Leistungsbeginn. Der Vertrag kommt durch Registrierung des Kunden und Auswahl eines Tarifs im Dashboard oder durch schriftliche Annahme eines Angebots zustande. Die Leistungserbringung beginnt – vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Voraussetzungen – mit der Freischaltung des Kontos bzw. des gewählten Tarifs.

4. Abweichende Bedingungen. Entgegenstehende oder abweichende Bedingungen des Kunden gelten nur, wenn wir ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt haben.

5. Verbraucher. Die kostenpflichtigen Tarife richten sich ausschließlich an Unternehmer (§ 14 BGB). Endnutzer/Bewerter nutzen ausschließlich die öffentlichen Bewertungsfunktionen; hierfür gelten ergänzend unsere Bewertungsrichtlinien und Datenschutzhinweise.

6. Vertragsgegenstand. trustendo stellt dem Kunden eine SaaS-Plattform zur Erfassung, Verifizierung, Moderation und Veröffentlichung von Kundenbewertungen zur Verfügung einschließlich Dashboard-Funktionen (z. B. Branding, Widgets/Einbindung, Einladungsversand, Teamverwaltung, Analytics, Abrechnung).

7. Verfügbarkeit. Wir betreiben die Plattform mit angemessener Sorgfalt und branchenüblichen Maßnahmen zur Verfügbarkeit, Sicherheit und Datensicherung. Planbare Wartungen können zu vorübergehenden Einschränkungen führen und werden – soweit möglich – vorab angekündigt. Eine bestimmte Verfügbarkeitsquote oder ein bestimmter Erfolg (z. B. Anzahl/Qualität von Bewertungen) wird nicht geschuldet; kostenfreie Leistungen können jederzeit geändert oder eingestellt werden.

8. Moderation. Bewertungen werden gemäß unseren Bewertungsrichtlinien sowie unserer Qualitätssicherung verifiziert, automatisiert geprüft und bei Bedarf manuell moderiert. Unternehmen können Bewertungen nicht eigenmächtig verstecken oder löschen.

9. Registrierung und Unternehmensseite. Zur Nutzung ist eine Registrierung erforderlich. Der Kunde wählt einen eindeutigen Slug (z. B. https://my.trustendo.com/c/<firmenname>). trustendo kann unzulässige oder bereits vergebene Slugs ablehnen.

10. Zugangsdaten. Der Kunde verwahrt Zugangsdaten vertraulich und stellt sicher, dass nur berechtigte Personen Zugriff erhalten. Der Kunde ist verpflichtet, unbefugte Nutzung unverzüglich zu melden.

11. Teammitglieder. Je nach Tarif kann der Kunde zusätzliche Nutzerkonten anlegen. Der Kunde stellt sicher, dass seine Nutzer diese AGB, die Bewertungsrichtlinien sowie gesetzliche Vorgaben einhalten.

12. Tarife. Es stehen u. a. die Tarife „Kostenlos“, „Basic“ und „Pro“ zur Verfügung. Leistungsumfänge (z. B. Einladungs-Kontingente, Branding-Optionen, Team-Limits, Analytics) ergeben sich aus der jeweils aktuellen Leistungsbeschreibung im Dashboard.

13. Preise, Abrechnungszeitraum und Fälligkeit (Bruttopreise). Es gelten die im Dashboard ausgewiesenen Preise. Alle Preise sind Endpreise (Bruttopreise) inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Umsatzsteuer; die Umsatzsteuer wird in der Rechnung gesondert ausgewiesen. Der Abrechnungszeitraum beginnt am Tag der erstmaligen Buchung des jeweiligen Tarifs („Buchungstag“) und entspricht dem gewählten Zahlungszyklus (monatlich/jährlich). Die Entgelte werden jeweils im Voraus zu Beginn eines jeden Abrechnungszeitraums fällig. Bei monatlicher Zahlung ist Fälligkeit an dem Kalendertag, der der Zahl des Buchungstags entspricht; fehlt dieser in einem Monat, ist der letzte Tag dieses Monats maßgeblich. Bei jährlicher Zahlung ist Fälligkeit der Jahrestag des Buchungstags. Rechnungsstellung per „Rechnung“ oder „SEPA-Lastschrift“ gemäß hinterlegter Zahlungsart; Rücklastschriftgebühren trägt der Kunde. Nicht genutzte Leistungen innerhalb eines Abrechnungszeitraums werden nicht erstattet.

14. Pro-Rata nur bei Upgrade oder Zykluswechsel. Eine zeitanteilige (Pro-Rata-)Berechnung erfolgt ausschließlich (a) bei einem Upgrade während eines laufenden Abrechnungszeitraums oder (b) beim Wechsel des Zahlungszyklus zur Synchronisierung der Abrechnungszeiträume. Beim Upgrade wird die Differenz zum höheren Tarif bis zum Ende des aktuellen Abrechnungszeitraums anteilig berechnet; der höhere Tarif gilt ab sofort. Downgrades werden zum Ende des laufenden Abrechnungszeitraums wirksam; eine anteilige Erstattung erfolgt nicht. Eine Pro-Rata-Berechnung bei erstmaliger Buchung oder bei regulären Verlängerungen findet nicht statt.

15. Zahlungsverzug. Bei Zahlungsverzug sind wir berechtigt, gesetzliche Verzugszinsen nach § 288 Abs. 2 BGB zu berechnen. Für Mahnungen kann eine angemessene Mahnpauschale erhoben werden. Wir können Leistungen vorübergehend sperren und/oder den Vertrag aus wichtigem Grund kündigen, sofern der Verzug trotz Fristsetzung fortbesteht. Entstehende Rücklastschrift- sowie notwendige Inkassokosten trägt der Kunde. Ein Zurückbehaltungsrecht steht dem Kunden nur wegen Ansprüchen aus demselben Vertragsverhältnis zu; eine Aufrechnung ist nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen zulässig.

16. Rechnungen & Status. Im Dashboard kann der Kunde Abrechnungen einsehen und als „bearbeitet“ bzw. „bezahlt“ markieren (organisatorischer Status). Rechtlich maßgeblich ist der tatsächliche Zahlungseingang bei trustendo.

17. Bewertungs-Einladungen. Der Kunde darf Bewertungs-Einladungen ausschließlich an Personen versenden lassen, zu denen eine tatsächliche Interaktion besteht (z. B. Kauf, Auftrag, Anfrage). Die Einladung ist keine Newsletter-Werbung; der Text enthält die erforderlichen Transparenzhinweise. Kontingente je Tarif dürfen nicht überschritten werden.

18. SMTP-Versand. Soweit der Kunde eigene SMTP-Zugänge hinterlegt, erfolgt der Versand über diese technischen Systeme auf Verantwortung des Kunden. Der Kunde stellt sicher, dass seine Versandwege rechtlich zulässig sind und keine Rechte Dritter verletzen (z. B. Marken/Anti-Spam-Policies).

19. Unzulässige Nutzung. Verboten sind Massenversand ohne Bezug, List-Kauf, Verschleierung der Absenderidentität oder andere missbräuchliche Versandpraktiken. trustendo kann den Versand begrenzen, pausieren oder sperren, wenn Missbrauchsindikatoren vorliegen.

20. Inhalte des Kunden. Für Inhalte, Logos, Marken und Beschreibungen im Branding/auf der Unternehmensseite ist allein der Kunde verantwortlich. Der Kunde räumt trustendo die zur Vertragserfüllung erforderlichen einfachen, nicht exklusiven Nutzungsrechte ein (Anzeige, Vervielfältigung, technische Bearbeitung, öffentliche Zugänglichmachung) für die Vertragsdauer. Der Kunde stellt sicher, dass er über erforderliche Rechte verfügt.

21. Bewertungen von Endnutzern. Endnutzer gewähren trustendo eine Plattformlizenz zur Anzeige ihrer Bewertungen. trustendo ist berechtigt, Bewertungen redaktionell zu bearbeiten, soweit dies zur Wahrung von Rechten Dritter, zur Entfernung verbotener Inhalte oder zur Formatierung erforderlich ist. Näheres regeln die Bewertungsrichtlinien.

22. Verbotene Inhalte. Es gelten die Verbote gemäß Bewertungsrichtlinien (u. a. Hassrede, Beleidigungen, Datenschutzverstöße, Werbung/Spam, Rechtsverletzungen, fingierte oder gekaufte Bewertungen). trustendo kann Inhalte ablehnen, zurückweisen oder entfernen.

23. Datenschutz. trustendo verarbeitet personenbezogene Daten gemäß der Datenschutzerklärung. Soweit trustendo für den Kunden personenbezogene Daten im Auftrag verarbeitet, schließen die Parteien vor Beginn der Verarbeitung eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV); trustendo darf geeignete Unterauftragsverarbeiter einsetzen und veröffentlicht diese in geeigneter Form.

24. Sicherheit. trustendo setzt angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ein (u. a. TLS-Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Protokollierung, Backups). Der Kunde sichert eigene Systeme und Zugangsdaten und meldet Sicherheitsvorfälle unverzüglich.

25. Mitwirkungspflichten & Fair-Use. Der Kunde stellt die für die Nutzung erforderlichen Systemvoraussetzungen und Schnittstellen bereit, hält seine Daten aktuell und unterlässt Handlungen, die die Stabilität oder Sicherheit der Plattform gefährden. Bei ungewöhnlicher oder missbräuchlicher Nutzung (z. B. automatisiertes Massenscraping) darf trustendo angemessene technische und vertragliche Gegenmaßnahmen ergreifen.

26. Gewährleistung. Es handelt sich um eine standardisierte SaaS-Leistung. Wir schulden keine bestimmten Ergebnisse (z. B. Anzahl oder Qualität von Bewertungen). Geringfügige, die Funktion nicht wesentlich beeinträchtigende Abweichungen gelten nicht als Mangel.

27. Haftung. Für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie nach dem Produkthaftungsgesetz haften wir unbegrenzt. Für sonstige Schäden haften wir bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit unbegrenzt; bei einfacher Fahrlässigkeit nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) und der Höhe nach beschränkt auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden. Eine Haftung für nicht ganz unwesentliche Datenverluste ist auf den typischen Wiederherstellungsaufwand bei ordnungsgemäßer Datensicherung durch den Kunden begrenzt; für Leistungen Dritter haften wir nur im Rahmen der Auswahl- und Überwachungspflichten.

28. Freistellung. Der Kunde stellt trustendo von Ansprüchen Dritter frei, die aus einer rechtswidrigen Nutzung der Plattform durch den Kunden oder unter Verwendung seiner Zugänge resultieren, einschließlich angemessener Rechtsverfolgungskosten.

29. Höhere Gewalt. Ereignisse außerhalb unseres Einflussbereichs (z. B. Ausfälle von Fremd-Netzen, Strom, Naturereignisse, behördliche Maßnahmen) befreien uns für die Dauer der Störung und deren Auswirkungen von der Leistungspflicht.

30. Laufzeit. Verträge werden mit dem beim Abschluss gewählten Zahlungszyklus (monatlich oder jährlich) geschlossen und verlängern sich jeweils automatisch um den gleichen Zeitraum, sofern nicht fristgerecht gekündigt.

31. Kündigung. Der Kunde kann den Vertrag mit einer Frist von mindestens 14 Tagen vor Fälligkeit des nächsten Abrechnungszeitraums kündigen. Kündigungen erfolgen über das Dashboard oder in Textform an service@trustendo.com. Erfolgt die Kündigung nicht fristgerecht, verlängert sich der Vertrag um den nächsten Abrechnungszeitraum. Bereits erbrachte bzw. im Voraus geschuldete Leistungen bleiben zahlungspflichtig; eine anteilige Erstattung für den laufenden Abrechnungszeitraum erfolgt nicht; gesetzliche Rechte bleiben unberührt. Bei Verstößen ist eine außerordentliche Kündigung durch trustendo möglich.

32. Sperrung. Bei gewichtigen Verstößen (z. B. Missbrauch, Rechtsverstöße, Zahlungsverzug) kann trustendo Leistungen ganz oder teilweise vorläufig sperren.

33. Änderungen dieser AGB. trustendo kann diese AGB mit Wirkung für die Zukunft anpassen, soweit berechtigte Interessen dies erfordern (z. B. Produktweiterentwicklung, rechtliche Änderungen), ohne den Kunden unangemessen zu benachteiligen. Über wesentliche Änderungen informieren wir rechtzeitig; der Kunde kann fristgerecht widersprechen oder kündigen.

34. Preisänderungen. Preisanpassungen (Bruttopreise inkl. USt.) werden mit angemessener Frist vor Wirksamwerden im Dashboard angezeigt und per E-Mail mitgeteilt. Dem Kunden steht in diesem Fall ein Sonderkündigungsrecht zum Änderungszeitpunkt zu.

35. Kommunikation. Rechtserhebliche Erklärungen können per E-Mail erfolgen, sofern nicht Gesetz oder Vertrag Schriftform verlangen. Der Kunde hält seine Kontaktdaten aktuell.

36. Abtretung & Rechtsnachfolge. trustendo ist berechtigt, Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag auf mit trustendo verbundene Unternehmen oder Rechtsnachfolger zu übertragen; der Kunde wird hierüber informiert. Der Kunde darf Ansprüche aus diesem Vertrag nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung von trustendo abtreten.

37. Anwendbares Recht & Gerichtsstand. Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Ausschließlicher Gerichtsstand für Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliche Sondervermögen ist – soweit zulässig – der Sitz von trustendo.

38. Salvatorische Klausel. Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. An die Stelle der unwirksamen Regelung tritt die gesetzliche Regelung; hilfsweise eine angemessene, dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommende Regelung.

39. Vertragssprache & Speicherung. Vertragssprache ist deutsch. Vertragsinhalte und Abrechnungen stellt trustendo im Dashboard bereit.

Stand: 19. Oktober 2025

Fragen zu den AGB?
Unser Kundenservice hilft schnell und verbindlich.